Erfolgreich firmenübergreifend automatisieren
Anwenderbericht zur ERP-System Anbindung mit TRANSCONNECT® bei einem Automobilzulieferer
Bevor ein hochwertiges Fahrzeug das Werk verlässt, sind viele kreative Köpfe, erfahrene Handwerksbetriebe, zuverlässige Dienstleister und Zulieferer gefragt.
Damit dieses eng verbundene Ökosystem seine Prozesse mit dem Ziel, ein durchgängig vernetzte und nachhaltige Wertschöpfungskette zu schaffen, aufeinander abstimmen kann, müssen alle Beteiligten auf die für sie relevanten aktuellen Informationen zugreifen können. Der Erfolg hängt also von Technologien ab, die sämtliche Informationen über Anforderungen, Produktionsstatus, Lieferprozesse und Deadlines automatisiert in Echtzeit melden und steuern. Die Datenerfassung im ERP und deren Aufbereitung für angrenzende Systeme spielen dabei eine entscheidende Rolle.
In einer Montagefabrik für Automobile geht es dynamisch, fast hektisch, zu: Hunderte Produktionsprozesse bündeln sich in einer großen lauten Halle. Fahrzeugteile kommen im Accord auf großen LKWs an, um sie just-in-time in der Linie zu montieren. Die Werker haben nur ein paar Sekunden Zeit, kleinere Teile zu montieren, bevor das Band weiterfährt. Riesige Roboter heben schwere Karosserien und platzieren sie in das jeweilige Fahrzeug. Der Automobilproduzent ist darauf angewiesen, dass die Zulieferung dieser Teile sämtlichen Anforderungen an Qualität, Anlieferzeitpunkt und Stückzahl entsprechen.
Dafür erstellt er lange im Voraus einen Rahmenvertrag mit seinen Lieferanten, damit diese just-in-time die Teile ausliefern, die für die Fahrzeugmontagelinie benötigt werden. In diesem legt er seine gewünschten Teile, Prozesse, Qualitätsansprüche, Anlieferwünsche, Regelungen und Lieferzeiten fest.
Dieser Vertrag geht mit allen Informationen ins ERP-System (SAP) des Zulieferers, um die Produktion zu planen: Hier werden Preise gepflegt, die Materialien festgelegt, das Personal und jede weitere Ressource geplant, um den Rahmenvertrag zu erfüllen.
Diese Daten werden anschließend ins Produktionsleitsystem (MES) übertragen, so dass die Produktion in der Fertigungs- bzw. Automatisierungsebene eingeplant und gesteuert werden kann. Das erfordert eine sorgfältige Datenaufbereitung. Zum einen, weil der Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA) verbindliche Regulierungen für Zulieferer deutscher Automobilhersteller festgelegt hat. Zum anderen, weil angrenzende Systeme die Informationen erfassen und verarbeiten müssen.
ERP-Anbindung zwischen Zulieferer und Automobilhersteller
Um diesen Datenaustausch und die Datenaufbereitung zu realisieren, hat das Team der SQL Projekt AG die Integrationssoftware TRANSCONNECT® als zentralen Zugangspunkt in der IT-Landschaft des Zulieferers zwischengeschaltet. Er erfasst und bereinigt die Daten aus dem ERP und leitet sie weiter an das Fertigungsmanagementsystem (MES). Das MES spricht mit jeder kleinen und großen Produktionsanlage, die für den Auftrag nötig ist und erteilt ihnen automatisiert Produktionsaufträge. Der Status jedes Produktionsschrittes wird aus den Anlagen wieder zurück an TRANSCONNECT® gemeldet und nach der Aufbereitung der Daten weiter ins MES gespielt. Hier kommen der aktuelle Status, eventuelle Maschinenwartungen, Fehlermeldungen oder Ausfälle an.
Das ERP-System erhält alle Informationen, die für den Rahmenvertrag des Kunden wichtig sind. Ist die Produktion fertiggestellt, wird im ERP die Qualitätsprüfung oder der Versand der Ware in Auftrag gegeben. Die Kommunikation zwischen dem ERP und den ERP-Systemen des Kunden läuft über VDA-Standards: Lieferabrufe, Feinabrufe, Transportscheine und Rechnungen.
Sind die Automobilteile beim Kunden im Werk eingetroffen, wird diese Information wieder zurück an TRANSCONNECT® verteilt. Die Daten werden aufbereitet, der Auftrag im ERP-System als beendet und freigegeben gekennzeichnet und Rechnungen automatisiert an den Kunden versandt.
TRANSCONNECT® verbindet sämtliche verteilte Systeme unternehmensintern sowie firmenübergreifend und ermöglicht eine transparente automatisierte Steuerung von Folgeprozessen sowie ein Monitoring in Echtzeit.
Weiterlesen
Wie gelingen neue Geschäftsmodelle mit IoT-Anwendungen?
Wir sagen: erst das Ziel. Dann die Technologie. Wie gehe ich vor? Und wer steht mir bei der Umsetzung zur Seite? Welche Technologie kann mein Geschäftsziel umsetzen?
Digitalisierungsprojekte – So einfach wie bauen mit Lego
Ob neuer Use Case oder automatisierter Ablauf: Mit Low-Code Plattformen werden Digitalisierungsprojekte deutlich schneller, erfolgreicher und effizient abgeschlossen.
Success Story: ERP Integration mit TRANSCONNECT®
Um die Synchronisierung der Datenströme zwischen den zwei historisch-gewachsenen ERP-Systeme zu ermöglichen und zusätzlich Prozesse zu automatisieren…